Schlacht um Athen

Schlacht um Athen

Britischer Sherman-Panzer in Athen
Datum Dezember 1944 bis Januar 1945
Ort Griechenland
Casus Belli Demobilisierung der Partisanenverbände, die eine Zivilregierung ermöglichen sollte
Ausgang Waffenstillstand zwischen der EAM und der griechischen Regierung
Konfliktparteien

Königreich Griechenland Griechische Regierungskräfte
Vereinigtes Konigreich Britische Streitkräfte

Zweite Hellenische Republik Nationale Befreiungsfront (EAM-ELAS)
Unterstützt von:
Kommunistische Partei Griechenlands

Befehlshaber

Ronald Scobie

Zentralkomitee der EAM-ELAS

  • George Siantos
  • Emmanuel Mantakas
  • Michael Hadjimichalis
Truppenstärke

11.600 (Regierungstruppen)
23.000–25.000 (Britische Streitkräfte)

17.000

Die Schlacht um Athen (besser bekannt als Dekemvriana, griechisch Δεκεμβριανά) war eine bewaffnete Auseinandersetzung zwischen der linksgerichteten Widerstandsorganisation des Zweiten Weltkriegs, der Nationalen Befreiungsfront EAM (Ethniko Apeleftherotiko Metopo) und deren militärischem Arm Griechische Volksbefreiungsarmee ELAS (Ellinikos Laikos Apeleftherotikos Stratos) auf der einen und der griechischen Regierung unter Georgios Papandreou, Damaskinos Papandreou und Nikolaos Plastiras sowie britischen Truppen auf der anderen Seite.

Auslöser der Kämpfe war die Demobilisierung der Partisanenverbände, die eine Zivilregierung ermöglichen sollte. Über die Modalitäten der Waffenniederlegung kam es zum Streit, der anlässlich einer von der EAM organisierten Massendemonstration am 3. Dezember 1944 zu einer blutigen Auseinandersetzung führte. Der bewaffnete Konflikt endete erst am 11. Januar 1945. Die Kämpfe fanden vorwiegend in Athen, Piräus und deren Vororten und Umgebung statt. Der massive Aufmarsch der britischen Schutzmacht bewog die kommunistische Führung schließlich zum Nachgeben. Es kam zu einem Waffenstillstand zwischen der EAM und der griechischen Regierung bzw. den britischen Truppen und am 12. Februar 1945 zum Abkommen von Varkiza.

Nach konventioneller (vorherrschender) historischer Auffassung werden die bürgerkriegsähnlichen Zustände der Dekemvriana als Zweite Runde der scharfen politischen Auseinandersetzungen zwischen der griechischen Linken unter Führung der Kommunistischen Partei Griechenlands (KKE) und den griechischen Rechten mit Monarchisten und Nationalisten bezeichnet.[1][2][3][4]

  1. Richard W. van Alstyne. Anglo-American Policy in Greece. Current History, 1947 June;12(70). S. 545ff
  2. Amikam Nachmani. Civil War and Foreign Intervention in Greece: 1946-49. Journal of Contemporary History 1990 Oct;25(4): S. 489ff
  3. Julian Casanova. Civil Wars, Revolutions and Counterrevolutions in Finland, Spain, and Greece (1918–1949): A Comparative AnalysisInternational Journal of Politics, Culture and Society 2000;13(3): S. 515 ff.
  4. Pavlos Tzermias. Neugriechische Geschichte. Eine Einführung. 3. Auflage, Francke Verlag, Tübingen 1999. S. 162. ISBN 3-7720-1792-4.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne